• TripAdvisor
KULTURVIERTEL ZSOLNAY
SEHENSWÜRDIGKEITEN
ANGEBOTE
PROGRAMME
INFORMATIONEN
SERVICES

Zsolnay Negyed
HU   EN   DE   HR

Zsolnay Negyed
Kodályközpont
Művészetek Háza
Boldogság Háza
Világörökség Pécs
Középkori Egyetem
Pécsi Galéria
ZSÖK Kft.
Zsolnay Negyed

Pécs, City of Culture
Zsolnay Cultural Quarter
WORLD HERITAGE PÉCS
HOUSE OF ARTS AND LITERATURE
KODÁLY CENTRE
     HU   EN   DE   HR
Menü
Zsolnay Negyed
Menü
KULTURVIERTEL ZSOLNAY
SEHENSWÜRDIGKEITEN
ANGEBOTE
PROGRAMME
INFORMATIONEN
SERVICES

ÜBER DIE MANUFAKTUR
Über die Manufaktur
Die Spektakelmanufaktur ist ein spezielles Angebot der Fabrik und des Zsolnay Kulturviertels. Die Besucher bekommen einen direkten Einblick in den Vorgang der Porzellanherstellung der europaweit berühmten Zsolnays, der auf eine 150 jährige Geschichte zurückblickt.

ÜBER DIE MANUFAKTUR


Die Geschichte der Eosin Herstellung

Die Geschichte des Eosins blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Die Grundlagen stammen von der persischen Glasherstellung. In den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts wurde diese Technik neuentdeckt. In Ungarn experimentierten Lajos Petrik, der Direktor der Industrieschule in Budapest, und Wincze Wartha, Professor der Technischen Universität experimentierten mit Reduktionsglasuren. Vilmos Zsolnay entwickelte diese Ergebnisse alleine weiter, die Brandtechnik und die bunte Glasuren wurden von ihm ausgearbeitet. Die Technik bekam den Namen Eosin nach der griechischen „eos“ (Morgenröte), weil die ersten erfolgreichen Stücke eine hellrote Farbe bekamen.

Herstellung von Rohstoffe

Die Herstellung der Eosin Produkte geschieht mit einer speziellen Technologie. Dem entsprechend werden die gebrauchten Materialien laut der originalen Rezeptur in der Manufaktur vor Ort hergestellt. Die wichtigsten dieser Rohstoffe sind die folgenden:
  • Gussmasse – Zusammensetzung: Kaolin, verschiedene Tonarten, Sand und deren gemahlene Mischung nach einer speziellen Rezeptur.
  • Glasurfrit – ein Granulat, das aus 15-20 Materialien besteht, und in der Manufaktur entsprechend fein gemahlen wird
  • Eosin Farbe – die Rezeptur ist einzigartig, sie wird vor Ort hergestellt, und sie passt sich an die letzte spezielle Brandtechnik an.
Rohproduktion

Durch die Rohproduktion erhält das Produkt seine endgültige Form. In dieser Phase werden die Porzellanstücke auch mit den durchbrochenen, zackigen Verzierungen mithilfe von scharfen Messern versehen.

Hauptphasen der Rohproduktion:

Glasieren und Brennen

Von der Form abhängig werden die Produkte zwei oder dreimal gebrannt, und einmal glasiert bis sie die Phase des endgültigen Malens erreicht. Die Grundaufgabe der Brand ist die entsprechende Härte zu erreichen.
  • Erster Brand – dieser Vorgang wird bei tiefen Produkten verwendet, dass das Innere der Vasen auch sicher wasserfest wird.
  • Zweiter Brand – dabei erhalten die rohe oder erstgebrannte Produkte ihre entsprechende Härte.
  • Glasieren – auf die geschrühten Produkte wird die erste Basisglasur gesprüht.
  • Basisglasur Brand – die gesprühten Produkte werden wieder gebrannt, so entsteht ein halbfertiger Produkt mit Basisglasur.
Malen

Die Verzierung der Produkte, und das Auftragen der verschiedenen Dekor- und Eosin Glasuren geschehen bis heute mit der Hand. Die Zusammensetzung der Farbe ist geheim: wieso die aufgetragene bräunliche Farbe sich in eine völlig andere Farbe verwandelt, und einen metallischen Ton erhält ist ein Rätsel.

Reduktionsbrand, Reinigung

Der letzte Schritt ist ein Brand unter speziellen Umständen, als das Porzellan seine endgültige, unverwechselbare Farbe erhält. Die Parameter des Brandes, sowie der gebrauchten Rohstoffe, Glasuren und Farben sind unbekannt.
PROGRAMMVORSCHLAG
SOCIAL

Kodály Centre - Welterbe Pécs - Hause der Künste und der Literatur - Pécs, die Stadt der Kultur
IMPRESSUM
Kodály Centre Welterbe Pécs Hause der Künste und der Literatur Pécs, die Stadt der Kultur